Wenn es in stressigen Momenten schnell gehen muss wieder ins Gleichgewicht zu kommen oder einfach um einen Moment inne zu halten: Kurz-Entspannungstechniken, auch Blitzentspannungen genannt, beruhigen dein Nervensystem und lassen so deinen Kopf wieder klarer werden.
Blitzentspannungen
Ich stelle dir jetzt vier Blitzentspannungen vor. Probiere sie gern alle aus und finde heraus, womit dein Nervensystem sich am effektivsten beruhigt. Es kann auch sein, dass situationsbezogen jeweils eine andere Kurz-Entspannungstechnik am effektivsten ist. Oder du brauchst eine Blitzentspannung, während du in einem Meeting sitzt – dann möchtest du vielleicht nicht unbedingt zu Amy Winehouse durch den Raum tanzen, um dich wieder zu entspannen … 💃 Das führt mich zur Ersten von vier Kurz-Entspannungstechniken:
- Stress abschütteln durch Tanzen:
Du kommst nachhause, alles ist schief gelaufen und eigentlich möchtest du nur noch die Decke über den Kopf ziehen? Dann schüttele aber vorher nochmal die ganze Last von den Schultern!
Mach‘ dir Musik mit einem guten Takt an und beginne mit den Knien zu wippen. Dann nimm die Arme dazu und schwinge sie etwas mit. Du kannst auch die Augen schließen und dich ganz auf den Takt konzentrieren. Lass‘ keine anderen Gedanken zu, sei nur in diesem Moment. Beweg dich instinktiv zu der Musik, schüttele dabei auch gerne mal die Handgelenke aus, schlackere deine Arme herum, lass alles los! Es ist völlig egal, wie du dabei aussiehst – du wirst dich danach garantiert besser fühlen, denn es werden Endorphine freigesetzt und Muskelanspannungen bauen sich ab. - Die Klopf-Methode:
Eine Kurz-Entspannungstechnik ist das Abklopfen. Strecke dafür deinen linken Arm aus und klopfe diesen auf der Oberseite von der Schulter bis zu Hand ab. Dreh den Arm auf die Rückseite und Klopf dann von der Handfläche bis zur Schulter ab. Das Gleiche machst du auf der rechten Seite. Danach klopfst du deine Beine von oben nach unten ab. Wiederhole gerne den Vorgang.
Durch das Abklopfen wird das Gleichgewicht zwischen dem sympathischen (Stress-) und dem parasympathischen (Ruhe-)Teil unseres autonomen Nervensystems wiederhergestellt und die Durchblutung wird gefördert. - Die Hand auf dem Bauch:
Ein Klassiker und oft auch eine unbewusste Reaktion auf Stress oder Unwohlsein – Die Hand auf dem Bauch. Wenn du das nächste Mal in einer unangenehmen oder stressigen Situation bist, lege gerne die Hand auf deinen Bauch. Spüre den Wärmeaustausch, nehme das Heben und das Senken der Bauchdecke wahr. Du verbindest dich so wieder mit deinem Atem und beruhigst dich selbst durch die sanfte körperliche Verbindung. - Die Haltung des Kindes (Balasana)
Wenn du Yoga praktizierst, wird dir die Haltung bekannt vorkommen.
Die Haltung des Kindes verkörpert Schutz und Geborgenheit. Außerdem entlastet es die Wirbelsäule und durch die sanfte Dehnung öffnest du Rücken, Schultern und Hüfte, was insbesondere bei Anspannung sehr befreiend ist. Bei der Kurz-Entspannungstechnik kniest du dich auf den Boden und setzt dich. Dann beugst du dich Wirbel für Wirbel nach vorn, bis deine Stirn auf dem Boden ankommt. Dann streckst du entweder die Arme weit nach vorne neben deinen Kopf und legst sie ebenfalls auf dem Boden ab oder du streckst sie nach hinten und legst sie neben deinen Füßen ab. Bleibe gern so lange in der Haltung wie du es brauchst.
Übrigens können die Techniken auch bei Anflügen von Panik verhelfen.
Ich hoffe, dass die Kurz-Entspannungstechniken dir in stressigen Momenten oder an stressigen Tagen zur Entspannung verhelfen 🧘♀️.