Burnout ist ein Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der oft durch chronischen Stress und Überforderung entsteht. Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel möchte ich dir die 7 Stufen des Burnouts näherbringen und aufzeigen.
1. Erschöpfung
Körperlich: Ständige Müdigkeit, Schlaflosigkeit und ein Gefühl der Erschöpfung, das auch nach ausreichendem Schlaf nicht verschwindet
Psychisch: Gefühl der Überforderung, Konzentrationsprobleme und ständige Reizbarkeit
2. Schlafstörungen
Körperlich: Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen, häufiges Aufwachen in der Nacht
Psychisch: Erhöhte Anfälligkeit für Angstzustände und depressive Verstimmungen
3. Körperliche Beschwerden
Körperlich: Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Magen-Darm-Probleme und Herzrasen
Psychisch: Zunehmende Gereiztheit, Pessimismus und ein Gefühl der Hilflosigkeit
4. Rückzug
Körperlich: Verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, häufige Infekte und allgemeine Schwäche
Psychisch: Rückzug von sozialen Aktivitäten, Verlust des Interesses an Hobbys und Isolation
5. Verhaltensänderungen
Körperlich: Veränderungen des Appetits, Gewichtsverlust oder -zunahme
Psychisch: Zynismus, negative Einstellung zur Arbeit und verminderte Motivation
6. Emotionale Erschöpfung
Körperlich: Chronische Müdigkeit, die auch nach längerer Erholung nicht nachlässt
Psychisch: Anhaltende Depressionen, Angstzustände und ein dauerhaft geschwächtes Selbstwertgefühl
7. Völlige Erschöpfung
Körperlich: Völlige körperliche Erschöpfung, die zu Zusammenbrüchen führen kann
Psychisch: Schwere Depressionen, Panikattacken und das Gefühl, völlig ausgebrannt zu sein
Häufigkeit von Burnouts steigt
Die Häufigkeit von Burnouts hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut aktuellen Statistiken der Krankenkassen in Deutschland ist die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen, zu denen auch Burnout zählt, seit 2010 um 56 Prozent gestiegen.
Besonders auffällig ist die hohe Anzahl von Fehltagen bei psychischen Erkrankungen im Vergleich zu anderen Krankheiten.
Ein weiterer Bericht zeigt, dass 43 Prozent der Mitarbeitenden sich erschöpft fühlen und 78 Prozent angeben, dass Stress ihre Arbeitsleistung negativ beeinflusst.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, auf die eigene mentale Gesundheit zu achten und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um einem Burnout vorzubeugen.
Fazit
Burnout ist ein ernstes Thema, das uns alle betreffen kann. Indem wir die verschiedenen Stufen des Burnouts kennen und auf die Anzeichen achten, können wir frühzeitig handeln und uns selbst oder anderen helfen. Es ist wichtig, auf sich selbst zu achten, Pausen einzulegen und bei Bedarf professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Häufigkeit von Burnouts zu reduzieren und ein gesundes, ausgeglichenes Leben zu führen.