Das Wort Kundalini kommt aus dem Sanskrit und bedeutet sinngemäß „die Aufgerollte“ oder „die Zusammengerollte“. Es weist auf eine Energieform hin, die symbolisch wie eine schlafende Schlange am unteren Ende der Wirbelsäule ruht, also im Wurzelchakra 🐍.
Ziel des Kundalini Yoga ist es, diese schlafende Schlange, sprich diese Energie zu erwecken und dessen Potential zu entfalten ✨.


Vorstellen kannst du dir das, indem du dir die ruhende Schlange in deinem Wurzelchakra, also am unteren Ende deiner Wirbelsäule, vor Augen führst.
Sobald du diese erweckst, schlängelt sie sich durch deine einzelnen Energiezentren, also durch deine sieben Chakren, von unten nach oben durch und reinigt sowie aktiviert nach und nach sanft deren Energien.
Hast du also ein blockiertes oder unausgeglichenes Chakra, kommt die Schlange nicht weiter und die Blockade muss erst aufgehoben werden, bevor es zum nächsten Chakra geht. Jedes Chakra hat dabei seine eigene Bedeutung.
Du möchtest nochmal nachlesen, welche Chakren es gibt und welche Bedeutungen sie haben? Dann schau bei meinem Blogartikel über die Basics der Chakren vorbei.
Das alles ist natürlich keineswegs ein schneller Prozess, sondern ein langwieriger aber liebevoller Prozess mit ganz viel Erdung, Achtsamkeit, sowie Hingabe, der dich zu deiner inneren Mitte, zu deinem wahren Ich führt.

Auswirkungen vom Kundalini Yoga


Wenn du deine sieben Energiezentren aktivierst, kann dies für dich eine tiefgreifende Transformation bedeuten und das sowohl auf geistiger als auch auf körperlicher und emotionaler Ebene.
Beim Kundalini Yoga nimmst du Stück für Stück eine immer tiefere Verbundenheit zu dir selbst wahr, bis zu deinem vollständigen Erwachen – Man sagt, im Kronenchakra verschmilzt sie dann letztendlich mit deinem vollständigen Bewusstsein 💫.
Es ist wie ein Samen, den man ständig gießen muss und der sich langsam entfaltet 🌱.

Es kann sein, dass du zunächst merkst, wie sich deine Kreativität besser entfaltet.
Dass du dich besser auf deine Intuition, auf dein Bauchgefühl verlassen kannst.
Dass du deinem Instinkt besser folgen kannst.
Dass sich Talente entfalten.
Dass sich mehr innere Ruhe in der breit macht.
Und dass du Stück für Stück merkst, was du eigentlich willst, welche Ziele und Träume du in deinem Inneren hast.

Kundalini Yoga hilft dir deine Energie wieder frei fließen zu lassen und dich zu entfalten.

Side fact: Neurowissenschaftler vermuten, dass Kundalini Yoga neuronale Netzwerke aktiviert, was auch zu Reaktionen des autonomen Nervensystems führen kann.
Generell bin ich jedoch der festen Überzeugung, dass auch wenn nicht alles messbar ist, heißt es noch lange nicht, dass es nicht real ist. Wissenschaft und Spiritualität sprechen oft über das gleiche Mysterium, jedoch in unterschiedlichen Sprachen.

Ursprung und Anwendung

  • Hatha Yoga (Körper-Geist-Verbindung durch Übungen)
  • Bhakti Yoga (Hingabe, Matras)
  • Raja Yoga (Schulung des Geistes)
  • Kundalini-Tantra (ganzheitlicher Ansatz körperlich-spiritueller Praxis)

Wenn du dich damit beschäftigen möchtest, deine Energiekanäle zu reinigen und ggf. Blockaden mithilfe von Kundalini Yoga zu entfernen, empfehle ich dir jedoch wärmstens, dich dabei an Anleitungen und Vorsichtsregeln zu halten, die aus vielen Jahren Praxiserfahrung entstanden sind.
Kundalini Yoga entstammt der uralten tantrischen Tradition des Hinduismus und die Energie der Kundalini wurde schon ca. 800–300v. Chr. beschrieben – dort wird sie als eine schlafende Kraft am unteren Ende der Wirbelsäule erwähnt, die durch spirituelle Praxis erweckt werden kann.

„Das Geheimnis deines Wohlbefindens liegt in der Ausrichtung deiner Chakren.“
– Yogi Bhajan